Was ist zu tun
Sofern Spättracht eingelagert wurde, sind diese Waben im Wintersitz zu entnehmen und gegen Futterwaben auszutauschen. Mindestens zwei, besser drei Waben im mittleren Bereich des unteren Raumes weisen jetzt noch idealerweise handtellergroße Brutflächen auf. Diese später frei werdenden Zellen benötigen die Bienen im Winter, damit sie sich kompakt zu einer Wintertraube zusammen ziehen und warm halten können. Sind Völker „überfüttert“, haben also nur noch reine Futterwaben ohne Leerzellen, sind mind. zwei Leerwaben im Zentrum einzuhängen.
Falls noch vorhanden, sind die Futtereinrichtungen abzuräumen, sofern man diese nicht isoliert im Winter belassen möchte.
Abnehmender Flugbetrieb und kühles Wetter lockt unerwünschte Mitbewohner in den geschützten Stock! Das Flugloch benötigt daher nun ein Mäusegitter. Um auch Zwergspitzmäuse abzuhalten, darf das Gitter nur eine Maschenweite von 5 x 5 mm bis max. 6 x 6 mm haben.
Der Bodenschieber wird entnommen, die Bodenlüftung ist offen, damit Völker nun die Brut verringern.
Sofern Sie eine sichere Brutpause zur Winterbehandlung einleiten wollen, wäre es jetzt auch leicht möglich, die Königin zu finden und in einem passenden Käfig zu sperren. Achten Sie darauf, dass die Bienen guten Zugang zur Königin haben und der Käfig sich immer in der Bienentraube befindet. Wird der Käfig nicht in eine Wabe eingefügt, ist eine Wabe zu entnehme und eine entsprechende Lücke zu schaffen (Leichter Zugang über die Absperrgitter, siehe auch meine Hinweise im September-Infobrief).
Nutzen Sie kühle fluglose Abende / Tage und schmelzen Sie alle nicht mehr benötigten Waben ein.
Wachsverfälschungen
Wie Sie dem Infobrief der Bieneninstitute entnehmen konnten (s. Dr. Wallner, Nr. 23 v. 23.09.16) wird vor Wachsverfälschungen gewarnt. Gerüchteweise, leider jedoch ohne konkrete Angaben, ist mir dies schon früher zugetragen worden. Betroffen seien Imker, die aus dem Raum Aulendorf und Belgien Wachs bezogen. Die Mittelwände seien mit anderen Wachsen (Stearin, Paraffin) gestreckt worden. Zusätzlich wurden Pestizide darin gefunden, die die Brut absterben lassen.
Meine Empfehlung: Bauen Sie Ihren eigenen Wachskreislauf auf und falls Sie zukaufen müssen, beziehen Sie Mittelwände nur von vertrauenswürdigen Händlern. Reines Bienenwachs gibt es nicht zum „Schleuderpreis“!
Betroffene können sich bspw. wenden an: wachsproblem@online, dort sammelt ein Imker aus dem bayr. Landesverband, Vorkommnisse dieser Art. Benötigte Angaben: Imker, Händler, gekaufte Menge, Kaufdatum, Beobachtungen. Bitte auch informationshalber in „cc“ an mich.
Vorankündigung: Workshop für Kursleiter in den Vereinen
Am Samstag, 28. Januar 2017, werde ich in Zusammenarbeit mit dem badischen Landesverband in der Imkerschule Oberentersbach einen Workshop für Personen (Multiplikatoren) ausrichten, die in den Vereinen Einsteiger ausbilden oder sich daran beteiligen.
Dieses Angebot ist an alle Vereine im Regierungsbezirk Freiburg gerichtet. Besonders willkommen sind auch Vertreter aus Vereinen, die im württembergischen Verband organisiert sind. Das Ziel ist, sich untereinander kennen zu lernen, viele Ideen auszutauschen, Lösungen anzubieten und sich zu vernetzen. Bei Bedarf können sich auch Folgeveranstaltungen entwickeln.
Im November, spätestens Dezember, werde ich noch eine gesonderte Einladung, mit einem Tagesplan und den Teilnahmemodalitäten versenden. Aufgrund der zu erwartenden Nachfrage können nur ein bis max. zwei Personen je Verein teilnehmen. Bitte sprechen Sie die entsprechenden Personen in Ihrem Verein an und merken sich den Termin vor.
Termine, mit meiner Beteiligung / Anwesenheit:
Termin | Thema | Ausrichter / Adresse |
2.10.16, nachmittags | 150j Jubiläum, Biotechnische Varroabe- kämpfun | www.imkerverein-freiburg.de, Bürgerhaus Zähringen, Lameystr. 2, Freiburg |
22. / 23.10.16 | Berufsimkertage | DBIB, Donaueschingen, Donauhallen |
3.11.16, 19h30 | Zucht, agt | IV Freiburg, 79110 FR-Lehen, Am Silberhof 3 |
5. / 6.11.16 ganztags | Referententagung (nur geladene) | LV Baden, Imkerschule Oberentersbach, Untertal 11 |
8.11.16, 19h | Winterbehandlung (Ein- steigerkurs) | IV Lahr, neuer Lehrbienenstand |
12.11.16 | Vorstandssitzung (nur geladene) | LV Baden, Fischerbach |
16.11.16, 19h | Varroa und Viren | IV Hohentwiel, Steißlingen, Singenerstraße 37 |
Versand-Modalitäten meines Infobriefes
Es freut mich, dass meine Infobriefe auf reges Interesse stoßen und zum Dialog anregen!
Sie erscheinen i.d.R. zum Beginn eines Monats (unverbindlich!) und enthalten regionale imkerliche Hinweise.
Den Infobrief versende ich an eine, maximal an eine zweite Person eines Vereins zur Verteilung an die Mitglieder, sowie dem badischen Landesverband, der ihn auf seiner Homepage zum Download einstellt. Da ich auf keine automatisierte Datenbankanwendung zurückgreifen kann und die Verteilliste selbst führen muss, ist es mir leider nicht möglich, den Verteilerkreis auszuweiten. Ich danke für Ihr Verständnis! à Einen in der Saison wöchentlichen, imkerlichen Infobrief kann jede*r Imker*in kostenlos hier bestellen:
An diesem Infobrief der Bieneninstitute, beteilige ich mich mit Beiträgen und redaktionell.
Der kommende November-Infobrief wird voraussichtlich nicht gleich zum Monatsanfang erscheinen. (Abwesenheit ab Mitte Oktober: Fachtagung und Urlaub im Oktober, bzw. Terminhäufung Anfang November).
Ich wünsche Ihnen eine gute Einwinterung Ihrer Völker und freue mich über Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen
Bruno Binder-Köllhofer
Regierungspräsidium Freiburg
Abteilung Landwirtschaft, Ländlicher Raum
Veterinär- und Lebensmittelwesen
Bertoldstraße 43
79098 Freiburg
Telefon: 07 61 / 2 08 - 12 85
Mobil: 01 75 / 7 24 82 00
Email: bruno.binder-koellhofer(at)rpf.bwl.de
Fax: 07 61 / 2 08 - 1399
Telefonische Erreichbarkeit: Am sichersten am Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr, gerne auch an anderen Tagen.